navigation
logo
 
schliessen
Heimatschutz
Baukultur entdecken

Schloss von Champ-Pittet

Das Schloss von Champ-Pittet wurde Ende des 18. Jahrhunderts von Frédéric Haldimand mitten in der Natur erbaut. Der Offizier und Kolonialadministrator der britischen Krone wurde in Yverdon geboren, verbrachte jedoch einen Grossteil seines Lebens im Ausland. Offenbar hat er die Pläne für seine Residenz selbst entworfen. Allerdings verstarb er, bevor er je darin gewohnt hat. Ursprünglich war das zentrale Gebäude von mehreren Nebengebäuden umgeben. Diese wurden jedoch in den 1960er Jahren zerstört, weil neue Bauten geplant waren, die dann aber nie realisiert wurden. Das auffallendste Element dieses imposanten Gebäudes ist ein aus der Nordfassade herausragender Halbturm. Dieser halbkreisförmige Vorbau nach angelsächsischem Vorbild ermöglichte den Bewohnern von den Salons aus einen 180-Grad-Ausblick auf die umliegende Landschaft. In einem Teil des Gebäudes, das auf dem Boden der Gemeinde Cheseaux-Noréaz liegt, befindet sich heute das Pro-Natura-Zentrum. Das Gelände ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für Exkursionen ins Naturschutzgebiet La Grande Cariçaie: dem grössten Seeuferfeuchtgebiet der Schweiz, das zahlreichen Vögeln als Refugium dient und über eine sehr vielfältige Flora verfügt.

Baujahr: 1791

Adresse

chemin de la Cariçaie 1, 1400 Yverdon-les-Bains
Auf Karte anzeigen
Datenquelle: Schweizer Heimatschutz
powered by anthrazit
  • Teilen
    • Teilen
    • QR Code
    • E-Mail
    • Auf Linkedin teilen
    • Auf Twitter verbreiten
    • Auf Facebook empfehlen
    • Link kopieren
    • Abbrechen
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Speichern
    • Abbrechen
...