Baukultur entdecken
Meinradsberg
Das ehemals Waid genannte Mainradsberg hat eine lange Tradition als Gasthaus. Der Bau ist in seiner Gestalt weitgehend so geblieben, wie er sich schon Ende des 18. Jahrhunderts gezeigt hat. Im Sockelbereich verputzt, ist das Gebäude in den Obergeschossen mit Holzschindeln verkleidet, Holzpilaster markieren die Ecken. In seiner einfachen Form gibt das Haus heute einen Eindruck davon, wie die Bauten der südlichen Dorffront ausgesehen haben, bevor deren Fassaden im ausgehenden 19. Jahrhundert "modernisiert und verschönert" wurden (vgl. 2).
Nachdem der Meinradsberg einige Zeit leergestanden hat, ist er heute vorbildlich renoviert und dient wieder dem Gastgewerbe. In den zwei Obergeschossen stehen einfache Gästezimmer zur Verfügung, im Erdgeschoss verströmt das Restaurant ländlichen Charme gepaart mit städtischer Kultiviertheit. Der Meinradsberg zeigt, wie es trotz den schwierigen Umständen im Gast- und Hotelgewerbe gelingt, mit innovativer Führung und qualitätvollem Angebot eine Nachfrage zu schaffen.
Nachdem der Meinradsberg einige Zeit leergestanden hat, ist er heute vorbildlich renoviert und dient wieder dem Gastgewerbe. In den zwei Obergeschossen stehen einfache Gästezimmer zur Verfügung, im Erdgeschoss verströmt das Restaurant ländlichen Charme gepaart mit städtischer Kultiviertheit. Der Meinradsberg zeigt, wie es trotz den schwierigen Umständen im Gast- und Hotelgewerbe gelingt, mit innovativer Führung und qualitätvollem Angebot eine Nachfrage zu schaffen.
Adresse
Ilgenweidstrasse 3, 8840 Einsiedeln
Datenquelle: Schweizer Heimatschutz