navigation
logo
 
schliessen
Sehenswürdigkeiten
Bäder

Ka-We-De Bern

DIE EISBAHN ALS PLANSCHBECKEN
Hinter der Abkürzung Ka-We-De versteckt sich die Bezeichnung «Kunsteisbahn und Wellenbad Dählhölzli». Kunsteisbahn und Wellenbad stellten in den 1930er Jahren technische Neuerungen dar, wie sie bis dahin nur auf dem Dolder in Zürich zu bestaunen waren. Der Clou bestand in der Nutzung des grossen Planschbeckens als Schlittschuhbahn im Winter. Die Ka-We-De war ursprünglich kein eigentliches «Volksbad», sondern sprach nur schon durch ihre Lage im noblen Kirchenfeldquartier die sportbegeisterte Oberschicht an. Zwar wurde die Anlage in den 1980er Jahren als eines der ersten Objekte des Neuen Bauens in Bern fachgerecht saniert und behutsam ergänzt, doch heute ist offen, ob die Gebäude und Bassins in ihrer jetzigen Form weiterhin Bestand haben werden. Die von der Stadt geplante Schliessung und Veräusserung des Areals konnten massive Proteste der Bevölkerung zumindest vorläufig verhindern. Ob bei der künftigen Nutzung jedoch ökonomische oder denkmalpflegerische Aspekte höher gewichtet
werden, steht in den Sternen. Daher raten wir Ihnen: Besuchen Sie diese aussergewöhnliche Anlage, solange es sie noch gibt.

Baujahr: 1932-34

Architektur: Rudolf von Sinner und Hans Beyeler

Adresse

Jubiläumsstrasse 101, 3005 Bern
Auf Karte anzeigen
Datenquelle: Schweizer Heimatschutz
powered by anthrazit
  • Teilen
    • Teilen
    • QR Code
    • E-Mail
    • Auf Linkedin teilen
    • Auf Twitter verbreiten
    • Auf Facebook empfehlen
    • Link kopieren
    • Abbrechen
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Speichern
    • Abbrechen
...