Baukultur entdecken
Château des Crêtes et Villas Dubochet
1864 liess Vincent Dubochet, ehemaliger Direktor der Pariser Gaswerke und in Montreux geboren, vom Pariser Architekten Eugène Laval das Château des Crêtes erbauen. Auf einer über den Weinbergen liegenden Terrasse ist der hohe Belvedereturm schon von weitem sichtbar. Die Fassade aus Sichtmauerwerk ist im luxuriösen Stil des Second Empire gehalten. Unterhalb seiner Residenz errichtete Dubochet ausserdem eine Villenanlage mit 21 Miet-Villen nach den Plänen des Pariser Architekten Emile Hochereau.
Alphonse Alphand, Landschaftsarchitekt und Direktor der Pariser Parkverwaltung, entwarf die Parkanlage. Dieses aussergewöhnliche Ensemble vereint mit seinen verschiedenen Formen, Materialien und architektonischem Vokabular die Bilder des mittelalterlichen Palastbaus mit jenen der italienischen Villa. Wächterhäuschen und Dependancen (Schuppen, Scheune, Ställe) kamen an den Rand des Anwesens zu stehen. In einer der Villen ist ein Museum zu Ehren des südafrikanischen Politikers Paul Krüger eingerichtet, der dort lebte und starb (1904).
Öffnungszeiten: Mo bis Sa, 10 12 Uhr, 14 17 Uhr.
Baujahr: Château des Crêtes: 1864; Villas Dubochet: 1874-76
Architektur: Château des Crêtes: Eugène Laval, Paris; Villas Dubochet: Emile Hochereau, Paris
Alphonse Alphand, Landschaftsarchitekt und Direktor der Pariser Parkverwaltung, entwarf die Parkanlage. Dieses aussergewöhnliche Ensemble vereint mit seinen verschiedenen Formen, Materialien und architektonischem Vokabular die Bilder des mittelalterlichen Palastbaus mit jenen der italienischen Villa. Wächterhäuschen und Dependancen (Schuppen, Scheune, Ställe) kamen an den Rand des Anwesens zu stehen. In einer der Villen ist ein Museum zu Ehren des südafrikanischen Politikers Paul Krüger eingerichtet, der dort lebte und starb (1904).
Öffnungszeiten: Mo bis Sa, 10 12 Uhr, 14 17 Uhr.
Baujahr: Château des Crêtes: 1864; Villas Dubochet: 1874-76
Architektur: Château des Crêtes: Eugène Laval, Paris; Villas Dubochet: Emile Hochereau, Paris
Adresse
Villas du Bochet, 1820 Montreux
Datenquelle: Schweizer Heimatschutz