Gärten und Parks
Hafenplatz und Seeburgpark
«Eine der schönsten Seeuferanlagen Mitteleuropas» nennt die Gemeinde Kreuzlingen die Kombination aus Hafenplatz, Seeburgpark und Sportanlagen. Die Uferanlage lädt zu einem abwechslungsreichen Besuch ein, seit mit dem 2003 eröffneten Hafenplatz eine gelungene Verbindung zwischen dem einst nüchternen Schifffahrtshafen und dem naturnah gestalteten, weiträumigen Seeburgpark entstanden ist.
Der neue Hafenplatz führt mit einer Rampe sanft zum Wasser hin und bietet dank den frei darauf platzierten, pastellfarbenen Betonsesseln eine spezielle Sitzgelegenheit mit Blick zum Bodensee. Das Werk des Tessiners Paolo Bürgi umfasst neben der abgestuften Rampe eine grosszügige Piazza, die ein Hafenrestaurant und verschiedene Holzpavillons aufnimmt. Ein Brunnen sorgt für Erfrischung, ein isoliert stehendes, altes Tor verweist auf die Allee zum Schloss Seeburg. Die sorgfältig gestalteten Details und die Lage machen den Hafenplatz zum Festplatz, zum Treffpunkt und zu einer gelungenen Visitenkarte der Stadt.
Baujahr: 16. Jh./17. Jh., 2003 Hafenplatz
Architektur: Paolo Bürgi
Der neue Hafenplatz führt mit einer Rampe sanft zum Wasser hin und bietet dank den frei darauf platzierten, pastellfarbenen Betonsesseln eine spezielle Sitzgelegenheit mit Blick zum Bodensee. Das Werk des Tessiners Paolo Bürgi umfasst neben der abgestuften Rampe eine grosszügige Piazza, die ein Hafenrestaurant und verschiedene Holzpavillons aufnimmt. Ein Brunnen sorgt für Erfrischung, ein isoliert stehendes, altes Tor verweist auf die Allee zum Schloss Seeburg. Die sorgfältig gestalteten Details und die Lage machen den Hafenplatz zum Festplatz, zum Treffpunkt und zu einer gelungenen Visitenkarte der Stadt.
Baujahr: 16. Jh./17. Jh., 2003 Hafenplatz
Architektur: Paolo Bürgi
Adresse
Hafen, 8280 Kreuzlingen
Datenquelle: Schweizer Heimatschutz